Effektive Meetings

Effektive Meetings: Wie aus unkonzentrierten Zeitfressern produktive Arbeitstreffen werden

Die Zeit in Workshops, Meetings und anderen Besprechungen gut zu nutzen, ist überraschend schwierig. Jeder kennt es: Mal fangen Meetings zu spät an, oft werden sie überzogen und auch Meetings selbst sind nicht immer produktiv. Am Ende des Tages wurde viel Zeit in Meetings verbracht, die oft mit unklaren oder gar nicht existenten Ergebnissen und Read more about Effektive Meetings: Wie aus unkonzentrierten Zeitfressern produktive Arbeitstreffen werden[…]

Team notiert kreative Ideen auf bunten Zetteln auf einer Transparenten Scheibe im Start-Up Workshop

Anforderungen ermitteln: Einflussfaktoren und Ermittlungstechniken

  Die Arbeit mit Anforderungen ist vor allem in Projekten nicht mehr wegzudenken. Zur Anforderungsarbeit zählen verschiedene Aufgaben. So werden Anforderungen dokumentiert, verwaltet und auch mit Stakeholdern abgestimmt. Bevor es jedoch dazu kommen kann, müssen Anforderungen zunächst ermittelt werden. Dies ist ein kreativer Prozess, für den es in dem Sinne kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Read more about Anforderungen ermitteln: Einflussfaktoren und Ermittlungstechniken[…]

Dokumentation: Mann sitzt mit Unterlagen und Laptop am Schreibtisch

Dokumentation: Hilfreich statt frustrierend

„Dokumentation ist oft frustrierend.“ Diese Aussage resoniert vermutlich bei vielen. Es wird viel Zeit in Dokumentation gesteckt, die letztendlich niemand liest. Dabei muss das gar nicht so sein! Dieser Blogartikel gibt einen Überblick über typische Probleme bei der Dokumentation und Tipps, wie diese Probleme gelöst werden können. Unklare Zielgruppe und fehlender Zweck Eine Ursache vieler Read more about Dokumentation: Hilfreich statt frustrierend[…]

To-do-Listen an Kühlschranktüre

Techniken des IT-Projektmanagements für Zuhause

Im Anschluss an ein Seminar kam ich mit einer Teilnehmerin ins Gespräch, die mir ganz begeistert erzählte, wie die neuen Inhalte und Techniken aus dem Kurs ihr nicht nur auf der Arbeit, sondern auch Zuhause helfen. Die Idee, Techniken aus dem Projektmanagement im persönlichen Alltag einzusetzen, kam mir bis dato noch nicht, klang aber nach Read more about Techniken des IT-Projektmanagements für Zuhause[…]

Regulatorik: Illustration mit 2 Personen vor großem Display

Regulatorik als Treiber für Agilität

„Regulatorik ist ein Treiber für Agilität“. Diese Aussage klingt zunächst widersprüchlich. Zur Regulatorik gehören immerhin Anforderungen, die beispielsweise von der Bundesbank oder BaFin kommen und Gebiete wie Compliance oder Risikomanagement abdecken. Nach „agil“ klingt das nicht. Um zu verstehen, wieso Regulatorik eben doch Agilität vorantreibt, muss man zunächst verstehen, was „agil“ eigentlich ist. Mit agilen Read more about Regulatorik als Treiber für Agilität[…]

Projektmanagement: Wie neues Wissen in den Alltag findet

Den eigenen Methodenkoffer erweitern. Theorie und Praxis abgleichen, damit neues Wissen den Weg in den Unternehmensalltag findet. Das sind die konkreten Ziele der Teilnehmenden unseres IT-Projektmanagement Kurses gewesen, die sich das theoretische Wissen selbstständig über einen Online-Kurs angeeignet haben. Dass E-Learning das Erreichen dieser Ziele ermöglicht und ein IT-Projektmanagement Kurs auch noch für Projektleiter mit Read more about Projektmanagement: Wie neues Wissen in den Alltag findet[…]

Frau beim E-Learning am Schreibtisch mit Notebook

Effektives E-Learning

Wer sich weiterbilden möchte, greift oft zu E-Learning. Das ist auch nicht ohne Grund so, da diese Form des Lernens sich flexibel gestalten lässt. Man kann jederzeit und an jedem Ort lernen – so, wie es gerade passt. Dennoch entsteht schnell die Situation, dass Zeit für den Kurs fehlt. Plötzlich ist die Deadline für eine Read more about Effektives E-Learning[…]

Mashups: Hand klickt Automatisierungsbutton

Den (Büro)Alltag mit Mashups optimieren

Erst kürzlich stand ich vor einer simplen Aufgabenstellung, deren Lösung aber überraschend aufwendig ist: Das regelmäßige Versenden einer Erinnerungsmail. Als Outlook-Nutzer bin ich verwundert, dass diese Funktion nicht zur Verfügung steht. Allerdings sind die Lösungsvorschläge im Internet nicht intuitiv und laufen darauf hinaus, dass man über Umwege etwas programmiert. Da dachte ich mir: Das muss Read more about Den (Büro)Alltag mit Mashups optimieren[…]

Projektteam an Flipchart

Der Systemkontext: Den Überblick in Projekten behalten

Sehr oft passiert es, dass der Blick aufs Wesentliche in Projekten verloren geht. Das Team vertieft sich in Details und weiß bald nicht mehr, wie das Gesamtbild aussieht. Das ist problematisch, da zu entwickelnde Systeme nie für sich allein stehen und immer in einer Umgebung entwickelt werden. Wenn schon am Anfang Stakeholder und Anforderungen vergessen Read more about Der Systemkontext: Den Überblick in Projekten behalten[…]

Kameraobjektiv

Hole dir smarte Geräte ins Haus und ich sage dir, wer du bist

Fragt man die CIOs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, so gehören Daten und Sicherheit zu den Top-Themen 2017. Diese Themen sind aber nicht nur für Unternehmen interessant, sondern gewinnen auch im privaten Bereich immer mehr an Bedeutung. Das verdeutlichen vor allem Smart Home Geräte wie Amazon Echo. Dort bringt Sprachassistentin Alexa einen zumindest zum Read more about Hole dir smarte Geräte ins Haus und ich sage dir, wer du bist[…]

Labyrinth mit Lösungsweg auf Tafel gemalt

Requirements Engineering: Der Weg zur Antwort

Anforderungsermittlung ist eine der schwierigsten Aufgaben im Projekt. Man soll etwas machen, ohne zu wissen, was der Kunde braucht. Das Problem: der Kunde weiß es meistens auch nicht! Dennoch soll man Anforderungen ermitteln, die scheinbar keiner kennt. Wie ist das zu bewerkstelligen? Gezieltes Requirements Engineering macht es möglich. Hinter dem Begriff verbirgt sich mehr als Read more about Requirements Engineering: Der Weg zur Antwort[…]

Verschiedene Porträts einer Frau mit verschiedenen Gesichtsausdrücken

Die Persönlichkeit zum Projekterfolg

Es ist eine Frage, die stets präsent ist – warum scheitern Projekte? Insbesondere in Bezug auf IT Projekte sind die Zahlen alles andere als zufriedenstellend. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass in der Forschung stets nach den Ursachen für dieses Phänomen gesucht wird. So ist auch das Thema Persönlichkeit in den Vordergrund gerückt und Read more about Die Persönlichkeit zum Projekterfolg[…]

Die IT kostet viel und tut nichts – oder etwa doch?

„You can see the computer age everywhere but in the productivity statistics.“ Solows Aussage Ende der 80er Jahre sowie Nicholas Carrs „IT doesn’t matter“ sind der Diskussionsstartpunkt des sogenannten Produktivitätsparadoxons. Dieses besagt, dass kein positiver Zusammenhang zwischen Unternehmensproduktivität und der Höhe der IT-Investitionen besteht. Im Extremfall sei sogar ein negativer Zusammenhang zu erkennen. Bei den Read more about Die IT kostet viel und tut nichts – oder etwa doch?[…]