Unternehmen
Wer sind wir?
Die CampusLab GmbH ist ein Spin-off der Universität Duisburg-Essen. Wir unterstützen Unternehmen ganzheitlich und effektiv bei der Personal- und Organisationsentwicklung im Bereich industrieller Projekt- und Softwareprozesse.
Unsere Story bietet Ihnen einen tieferen Einblick in unsere Unternehmensgeschichte.

Was treibt uns an?
Angesichts der stetig wachsenden Anforderungen der Digitalen Transformation an IT-Abteilungen und an ganze Unternehmen wollen wir unser Hochschul- und Erfahrungswissen in den Dienst des gesellschaftlichen Wandels stellen. Unser Anspruch und unsere Motivation ist der bedarfsgerechte Know-How Transfer aus der akademischen Forschung in die wirtschaftliche Praxis von Unternehmen.
In einem Satz: Der bescheidene Wunsch, unsere Partner mithilfe unseres fundierten Fachwissens sicher durch die technologische Zukunft zu begleiten.

Welche Werte zeichnen uns aus?
Bei unserer Arbeit orientieren wir uns konsequent an den fünf Aspekten der Hochwertigkeit: Innovation, Kundenbedarfsorientierung, Effektivität und Effizienz, Nachhaltigkeit.
Innovationsdrang
CampusLab wurde aus einer didaktischen Innovation heraus geboren. Daher haben wir zum einen den Anspruch an uns selbst, stetig neue Ideen und Konzepte für unsere Weiterbildungsmaßnahmen hervorzubringen. Zum anderen möchten wir unseren Innovationsdrang dahingehend in Unternehmen tragen, dass festgefahrene Prozesse eine neue Richtung oder einen neuen Schwung bekommen.

Kundenbedarfsorientierung
Unser Standard ist die Individualisierung. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Anforderungen, die nicht mit Fertigpaketen gelöst werden können. An oberster Stelle steht bei uns der tatsächliche Bedarf unserer Kunden: Wir helfen Unternehmen dabei, ihr eigenes Potenzial nachhaltig zu entfalten und langfristig zu nutzen.

Effektivität und Effizienz
Jede Schulungsmaßnahme kostet unsere Kunden sowohl Lebenszeit als auch Geld. Da beides für Unternehmen wertvolle Ressourcen darstellen, möchten wir mit unseren Dienstleistungen den größtmöglichen Nutzen stiften.

Nachhaltigkeit
Nur die Wissensvermittlung, die einen echten Effekt in der Praxis hat, ist nachhaltig. Lernen, Anwenden und Reflektieren sind daher wichtige Elemente für den nachhaltigen Kompetenzerwerb. Wir akzeptieren auch die Übertreibung als Elemente des Lernprozesses und stellen mit Fallstudientagen sicher, dass die notwendige Reflexion und Diskussion den notwendigen Raum erhält.
