Ist DevOps die nächste Evolutionsstufe der Softwareentwicklung?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung sind nicht mehr wegzudenken. Denn Unternehmen müssen in der Lage sein, in möglichst kurzen Zyklen neue Software zu entwickeln. Doch Softwareentwicklung dient keinem Selbstzweck, sondern zielt selbstverständlich darauf ab, das fertige Produkt zu releasen und in Betrieb zu nehmen. Die Entwicklung ist also die eine Seite. Auf der anderen Seite Read more about Ist DevOps die nächste Evolutionsstufe der Softwareentwicklung?[…]

Value-Based Software Engineering (VBSE)

Software Engineering wird in der heutigen Praxis und in aller Regel werteneutral betrieben: Softwareprojekte werden danach organisiert, wie die von Stakeholdern formulierten Anforderungen technisch am besten in einem Softwaresystem realisiert werden können. Anforderungen werden hierbei als gleich wichtig behandelt, beim Controlling werden nur die Kosten und die verbrauchte Zeit betrachtet und die Zuständigkeit der Softwareentwickler Read more about Value-Based Software Engineering (VBSE)[…]

Kommunikationstipps für gute Zusammenarbeit

Gute Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Projekte, aber auch für das operative Tagesgeschäft und letztendlich für das Unternehmen als Ganzes. Wie scheinbar perfekte Zusammenarbeit funktionieren kann, lebt uns die Natur um uns herum ständig vor. So bilden beispielsweise Ameisen beeindruckende Hängebrücken, die aus hunderten oder tausenden einzelnen Individuen bestehen, indem sie sich gegenseitig festhalten. Read more about Kommunikationstipps für gute Zusammenarbeit[…]

Priorisieren von Aufgaben in Projekten: Menschen um einen Tisch versammelt

Priorisieren von Aufgaben in Projekten

Die Priorisierung und Repriorisierung von Anforderungen und die Festlegung, welche Aktivitäten als nächste erfolgen, gehören zu jedem Projekt. Insbesondere bei IT-Projekten muss während des Projektverlaufs mehrmals eine Priorisierung durchgeführt werden, weil die Menge der fachlichen Anforderungen mit der Zeit zunehmen kann. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zwei Methoden zur Priorisierung vorstellen: Die MoSCoW-Methode und Read more about Priorisieren von Aufgaben in Projekten[…]

Kommunikationstipps

Kommunikationstipps für IT- und Fachabteilung

Die Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilungen ist nur selten geprägt von Harmonie. Das dürfte nichts Neues sein. Die Gründe können variieren: Mal liegt es daran, dass zwei verschiedene Welten aufeinanderprallen, mal liegt es an der fehlenden Einbeziehung der jeweils anderen Welt in die eigene Arbeit bzw. den Entwicklungsprozess. Doch unterm Strich lassen sich die allermeisten Read more about Kommunikationstipps für IT- und Fachabteilung[…]

Weiterbildung und Digitalisierung: Lerner mit Laptop auf dem Schoß

Weiterbildung als Garant der Digitalisierung

Eine simple Wahrheit: Digitalisierung bedarf neuer Technologien, richtig. Doch irgendjemand in der Abteilung sollte in der Lage sein, diese Technologien zu verstehen und damit umzugehen. Eine weitere Wahrheit: Digitalisierung ist nicht nur eine Baustelle der IT-Abteilung. Vielmehr betrifft sie das ganze Unternehmen. Alle Abteilungen. Alle Beschäftigten. Das scheint den meisten Angestellten auch bewusst zu sein: Read more about Weiterbildung als Garant der Digitalisierung[…]

Weiterbildung: Mitarbeiter unter Zeitdruck

Weiterbildung ist kein Findelkind

Das Jahr hat begonnen und der erste Monat ist auch fast schon wieder verstrichen. Hatten Sie bisher Zeit, sich mit Ihrer beruflichen Weiterbildung auseinanderzusetzen? Vermutlich nicht. Und falls die Zeit da war, dann fehlte wahrscheinlich die Muse. Oder? Projektstress, Berufsalltag und andere Prioritäten. All das sind subjektiv vermeintlich legitime Gründe, das eigene Fachwissen und die Read more about Weiterbildung ist kein Findelkind[…]

E-Learning: Popcorn, Fernseher und Fernbedienung

E-Learning darf nicht mit Edutainment verwechselt werden

  Sobald heute über das Thema E-Learning gesprochen wird, ist man sich schnell einig, dass man unbedingt Lernvideos braucht. Es geht sogar so weit, dass die Lernzeit exakt in Minuten und Sekunden angegeben wird. Nämlich der Summe der Länge aller Videos in einem Kurs. Das ist sehr praktisch. Insbesondere für die genaue Berechnung der Lernzeit. Read more about E-Learning darf nicht mit Edutainment verwechselt werden[…]

Agilität: IT-Mitarbeiter im Meeting

Agilität kann nur ganzheitlich funktionieren

Agilität bzw. Flexibilität ist das neue Schwarz. Aber nicht nur, weil sie schick aussieht. Alle möchten sie im Unternehmen einführen und möchten das möglichst schon gestern getan haben; die meisten unterschätzen den notwendigen Aufwand; manche gehen dabei methodisch sowie strukturiert vor und haben Erfolg; die wenigsten schaffen es auf Anhieb. Über die Notwendigkeit von Flexibilität Read more about Agilität kann nur ganzheitlich funktionieren[…]

Prozessqualität: Menschen im Teammeeting vor Whiteboard

Agilität am seidenen Faden der Prozessqualität

Lassen Sie doch einmal die folgende Aussage auf sich wirken: „Prozesse hatten wir früher, heute arbeiten wir agil!“ Und hören Sie mal ihren Kollegen, Beratern und Managern aufmerksam bei ihren Reden über Agilität zu. Also weg mit den Prozessen. Die haben ja noch nie richtig gut funktioniert. Und das sagt ja schließlich auch das Agile Read more about Agilität am seidenen Faden der Prozessqualität[…]

Veränderung: Menschengruppe folgt einer Person

Veränderung braucht gute Führung

Digitalisierung bedeutet konstante Veränderung. Die Fähigkeit zur Veränderung und Anpassung bildet daher eine wichtige Voraussetzung für den Fortbestand vieler Unternehmen im globalen Wettbewerb. Doch jeder, der bereits Bemühungen zu Veränderungen in Unternehmen erlebt, begleitet oder beobachtet hat, weiß, wie schwierig das ist. Und vielleicht auch, wie viel Lebenszeit und Geld häufig ohne Effekt verpuffen. Ich Read more about Veränderung braucht gute Führung[…]

Programmiererinnen am Arbeitstisch

Umfrage zum Thema digitales Lernen und Vernetzen

CampusLab erforscht gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn und der Universität Duisburg-Essen, wie wir digitales Lernen und Vernetzen im Berufsalltag von IT-Fachkräften noch besser unterstützen können. Das Projekt heißt „IT&me“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Dazu haben wir einen anonymen, kurzen Online-Fragebogen erstellt, mit dem wir zielgruppenspezifische Anforderungen besser verstehen wollen. Mit Read more about Umfrage zum Thema digitales Lernen und Vernetzen[…]

Hände ziehen am kreisrunden Strang

Digitalisierung und Flexibilität

Für Unternehmen ist die Digitalisierung mittlerweile nicht mehr lediglich eine innovationsträchtige Option, sondern ein absolut obligatorischer Vorgang. Während Startups in der Regel nach dieser Maßgabe gegründet werden, tun sich traditionsreiche Organisationen stellenweise immer noch schwer mit einer erfolgreichen Umstrukturierung. Denn die digitale Transformation von Produkten, Dienstleistungen oder ganzer Geschäftsmodelle ist mit Hürden verbunden – aber Read more about Digitalisierung und Flexibilität[…]

Kommunikation: Team im Meeting

Kommunikation im Teamprojekt

Ein Projekt, ein Team, viele Vorüberlegungen und das vernachlässigte Kind: die Kommunikation. Der Erfolg eines Projekts hängt vom gelungenen Zusammenspiel verschiedener Faktoren ab. Wir haben uns bereits in älteren Beträgen mit einigen dieser Faktoren auseinandergesetzt. So wurden ein Methodenkoffer für gekonntes Requirements Engineering als essenzielle Basis sowie das Epistemische Modellieren als Methode zum Aufdecken unpräziser Read more about Kommunikation im Teamprojekt[…]

Karlsruher Entwicklertag: Prof. Dr. Brückmann trägt vor.

Prof. Dr. Tobias Brückmann spricht heute beim Karlsruher Entwicklertag über die Herausforderung, Agilität in Unternehmen einzuführen. Viele große und kleine Unternehmen versprechen sich die Freisetzung ungeahnter Potenziale durch die Einführung von agilen Methoden wie SCRUM. Agilität ist dabei kein Selbstzweck, sondern dient einem ganz bestimmten Ziel: effizientes und effektives Zusammenarbeiten in IT-Projekten. Aber wann ist ein Read more about Karlsruher Entwicklertag: Prof. Dr. Brückmann trägt vor.[…]