Effektive Meetings

Effektive Meetings: Wie aus unkonzentrierten Zeitfressern produktive Arbeitstreffen werden

Die Zeit in Workshops, Meetings und anderen Besprechungen gut zu nutzen, ist überraschend schwierig. Jeder kennt es: Mal fangen Meetings zu spät an, oft werden sie überzogen und auch Meetings selbst sind nicht immer produktiv. Am Ende des Tages wurde viel Zeit in Meetings verbracht, die oft mit unklaren oder gar nicht existenten Ergebnissen und Read more about Effektive Meetings: Wie aus unkonzentrierten Zeitfressern produktive Arbeitstreffen werden[…]

Team notiert kreative Ideen auf bunten Zetteln auf einer Transparenten Scheibe im Start-Up Workshop

Anforderungen ermitteln: Einflussfaktoren und Ermittlungstechniken

  Die Arbeit mit Anforderungen ist vor allem in Projekten nicht mehr wegzudenken. Zur Anforderungsarbeit zählen verschiedene Aufgaben. So werden Anforderungen dokumentiert, verwaltet und auch mit Stakeholdern abgestimmt. Bevor es jedoch dazu kommen kann, müssen Anforderungen zunächst ermittelt werden. Dies ist ein kreativer Prozess, für den es in dem Sinne kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Read more about Anforderungen ermitteln: Einflussfaktoren und Ermittlungstechniken[…]

Ist DevOps die nächste Evolutionsstufe der Softwareentwicklung?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung sind nicht mehr wegzudenken. Denn Unternehmen müssen in der Lage sein, in möglichst kurzen Zyklen neue Software zu entwickeln. Doch Softwareentwicklung dient keinem Selbstzweck, sondern zielt selbstverständlich darauf ab, das fertige Produkt zu releasen und in Betrieb zu nehmen. Die Entwicklung ist also die eine Seite. Auf der anderen Seite Read more about Ist DevOps die nächste Evolutionsstufe der Softwareentwicklung?[…]

Dokumentation: Mann sitzt mit Unterlagen und Laptop am Schreibtisch

Dokumentation: Hilfreich statt frustrierend

„Dokumentation ist oft frustrierend.“ Diese Aussage resoniert vermutlich bei vielen. Es wird viel Zeit in Dokumentation gesteckt, die letztendlich niemand liest. Dabei muss das gar nicht so sein! Dieser Blogartikel gibt einen Überblick über typische Probleme bei der Dokumentation und Tipps, wie diese Probleme gelöst werden können. Unklare Zielgruppe und fehlender Zweck Eine Ursache vieler Read more about Dokumentation: Hilfreich statt frustrierend[…]

Value-Based Software Engineering (VBSE)

Software Engineering wird in der heutigen Praxis und in aller Regel werteneutral betrieben: Softwareprojekte werden danach organisiert, wie die von Stakeholdern formulierten Anforderungen technisch am besten in einem Softwaresystem realisiert werden können. Anforderungen werden hierbei als gleich wichtig behandelt, beim Controlling werden nur die Kosten und die verbrauchte Zeit betrachtet und die Zuständigkeit der Softwareentwickler Read more about Value-Based Software Engineering (VBSE)[…]

Kommunikationstipps für gute Zusammenarbeit

Gute Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Projekte, aber auch für das operative Tagesgeschäft und letztendlich für das Unternehmen als Ganzes. Wie scheinbar perfekte Zusammenarbeit funktionieren kann, lebt uns die Natur um uns herum ständig vor. So bilden beispielsweise Ameisen beeindruckende Hängebrücken, die aus hunderten oder tausenden einzelnen Individuen bestehen, indem sie sich gegenseitig festhalten. Read more about Kommunikationstipps für gute Zusammenarbeit[…]

To-do-Listen an Kühlschranktüre

Techniken des IT-Projektmanagements für Zuhause

Im Anschluss an ein Seminar kam ich mit einer Teilnehmerin ins Gespräch, die mir ganz begeistert erzählte, wie die neuen Inhalte und Techniken aus dem Kurs ihr nicht nur auf der Arbeit, sondern auch Zuhause helfen. Die Idee, Techniken aus dem Projektmanagement im persönlichen Alltag einzusetzen, kam mir bis dato noch nicht, klang aber nach Read more about Techniken des IT-Projektmanagements für Zuhause[…]

Teststufen und Agilität: Mitarbeiter werten Ergebnisse aus

Teststufen und Agilität

Beim agilen Testen wird das starre, sequentielle Durchlaufen der einzelnen Teststufen aufgebrochen. Zwar sind die einzelnen Stufen noch immer notwendig – schließlich erfüllen sie jeweils unterschiedliche Aufgaben, für die es in der agilen Entwicklung keinen Ersatz gibt. Aber sie können flexibel und inkrementell ausgeführt werden. In agilen Projekten entscheidet das Team, wann und in welchem Read more about Teststufen und Agilität[…]

Regulatorik: Illustration mit 2 Personen vor großem Display

Regulatorik als Treiber für Agilität

„Regulatorik ist ein Treiber für Agilität“. Diese Aussage klingt zunächst widersprüchlich. Zur Regulatorik gehören immerhin Anforderungen, die beispielsweise von der Bundesbank oder BaFin kommen und Gebiete wie Compliance oder Risikomanagement abdecken. Nach „agil“ klingt das nicht. Um zu verstehen, wieso Regulatorik eben doch Agilität vorantreibt, muss man zunächst verstehen, was „agil“ eigentlich ist. Mit agilen Read more about Regulatorik als Treiber für Agilität[…]

Priorisieren von Aufgaben in Projekten: Menschen um einen Tisch versammelt

Priorisieren von Aufgaben in Projekten

Die Priorisierung und Repriorisierung von Anforderungen und die Festlegung, welche Aktivitäten als nächste erfolgen, gehören zu jedem Projekt. Insbesondere bei IT-Projekten muss während des Projektverlaufs mehrmals eine Priorisierung durchgeführt werden, weil die Menge der fachlichen Anforderungen mit der Zeit zunehmen kann. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zwei Methoden zur Priorisierung vorstellen: Die MoSCoW-Methode und Read more about Priorisieren von Aufgaben in Projekten[…]

Kommunikationstipps

Kommunikationstipps für IT- und Fachabteilung

Die Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilungen ist nur selten geprägt von Harmonie. Das dürfte nichts Neues sein. Die Gründe können variieren: Mal liegt es daran, dass zwei verschiedene Welten aufeinanderprallen, mal liegt es an der fehlenden Einbeziehung der jeweils anderen Welt in die eigene Arbeit bzw. den Entwicklungsprozess. Doch unterm Strich lassen sich die allermeisten Read more about Kommunikationstipps für IT- und Fachabteilung[…]

Projektmanagement: Wie neues Wissen in den Alltag findet

Den eigenen Methodenkoffer erweitern. Theorie und Praxis abgleichen, damit neues Wissen den Weg in den Unternehmensalltag findet. Das sind die konkreten Ziele der Teilnehmenden unseres IT-Projektmanagement Kurses gewesen, die sich das theoretische Wissen selbstständig über einen Online-Kurs angeeignet haben. Dass E-Learning das Erreichen dieser Ziele ermöglicht und ein IT-Projektmanagement Kurs auch noch für Projektleiter mit Read more about Projektmanagement: Wie neues Wissen in den Alltag findet[…]

IT-Architektur: Kollegen an Glastafel mit Zetteln

IT-Architektur in agilen Projekten – wie geht das?

Auf den ersten Blick scheinen sich agile Frameworks nicht sonderlich mit Architekturarbeit zu vertragen. Erst in der jüngsten Neufassung des Scrum Guides wird überhaupt von „Entwicklungsarchitekturen“ gesprochen, ohne aber dabei konkret zu werden, wie in Sprints auf eine Zielarchitektur hingewirkt werden kann. Scrum sieht bewusst keine separate Rolle für Software-Architekten vor. Und das kontinuierliche Entwickeln Read more about IT-Architektur in agilen Projekten – wie geht das?[…]

Agiles Testen: Mann vor Glastafel

Agiles Testen in der erkenntnisgetriebenen Softwareentwicklung

Um agil testen zu können, muss nicht nur klar sein, wie sich agile Prinzipien wie die „Erkenntnisgetriebene Softwareentwicklung“ auf Testaktivitäten im Entwicklungsprozess abbilden. Vielmehr müssen auch die Anforderungen an die Organisation der Qualitätssicherung (QS) verstanden sein. Im Software Engineering bedeuten Tests alle dynamischen Verfahren der QS. Ein System bzw. dessen Teile werden also zur Ausführung Read more about Agiles Testen in der erkenntnisgetriebenen Softwareentwicklung[…]

Tasse Kaffe mit Continuous Delivery Aufschrift

Warum Continuous Delivery für Agilität so wichtig ist

Agile Prinzipien erfordern einen hohen Grad an Automatisierung, zum Beispiel bei Entwickler- und Integrationstests. Doch es gibt noch viele andere Schritte in einem Softwareprozess, deren Automatisierung Agilität stark befördern kann. In diesem Artikel wird deshalb stärker darauf eingegangen, inwiefern sich der gesamte Entwicklungsprozess einer Automatisierung oder zumindest einer Optimierung unterziehen kann.  Agile Prinzipien – allen Read more about Warum Continuous Delivery für Agilität so wichtig ist[…]