Prozessqualität: Menschen im Teammeeting vor Whiteboard

Agilität am seidenen Faden der Prozessqualität

Lassen Sie doch einmal die folgende Aussage auf sich wirken: „Prozesse hatten wir früher, heute arbeiten wir agil!“ Und hören Sie mal ihren Kollegen, Beratern und Managern aufmerksam bei ihren Reden über Agilität zu. Also weg mit den Prozessen. Die haben ja noch nie richtig gut funktioniert. Und das sagt ja schließlich auch das Agile Read more about Agilität am seidenen Faden der Prozessqualität[…]

Mashups: Hand klickt Automatisierungsbutton

Den (Büro)Alltag mit Mashups optimieren

Erst kürzlich stand ich vor einer simplen Aufgabenstellung, deren Lösung aber überraschend aufwendig ist: Das regelmäßige Versenden einer Erinnerungsmail. Als Outlook-Nutzer bin ich verwundert, dass diese Funktion nicht zur Verfügung steht. Allerdings sind die Lösungsvorschläge im Internet nicht intuitiv und laufen darauf hinaus, dass man über Umwege etwas programmiert. Da dachte ich mir: Das muss Read more about Den (Büro)Alltag mit Mashups optimieren[…]

Löffel schaut über den Tellerrand

Der Blick über den Tellerrand – ein entscheidender Mehrwert

Sie waren sicher schon einmal in der Situation, dass Sie in einer Besprechung mit Kollegen/innen unterschiedlicher Abteilungen zusammensaßen – zu finden bspw. in der Kommunikation zwischen Fachabteilungen und der IT. Das kann sich schon mal als enorme Herausforderung darstellen, da der fachliche Background aufgrund von verschiedenen Fachtermini, Prinzipien, Theorien, Erfahrungen und methodischem Vorgehen sich deutlich Read more about Der Blick über den Tellerrand – ein entscheidender Mehrwert[…]

Projektteam an Flipchart

Der Systemkontext: Den Überblick in Projekten behalten

Sehr oft passiert es, dass der Blick aufs Wesentliche in Projekten verloren geht. Das Team vertieft sich in Details und weiß bald nicht mehr, wie das Gesamtbild aussieht. Das ist problematisch, da zu entwickelnde Systeme nie für sich allein stehen und immer in einer Umgebung entwickelt werden. Wenn schon am Anfang Stakeholder und Anforderungen vergessen Read more about Der Systemkontext: Den Überblick in Projekten behalten[…]

Kommunikation: Team im Meeting

Kommunikation im Teamprojekt

Ein Projekt, ein Team, viele Vorüberlegungen und das vernachlässigte Kind: die Kommunikation. Der Erfolg eines Projekts hängt vom gelungenen Zusammenspiel verschiedener Faktoren ab. Wir haben uns bereits in älteren Beträgen mit einigen dieser Faktoren auseinandergesetzt. So wurden ein Methodenkoffer für gekonntes Requirements Engineering als essenzielle Basis sowie das Epistemische Modellieren als Methode zum Aufdecken unpräziser Read more about Kommunikation im Teamprojekt[…]

Screenshot Youtube: Erklärvideo

Neues aus unserem Entwicklungslabor: Erklärvideos – kurz und verständlich

Ihre Hilfe ist gefragt: Wir arbeiten an einem neuen Format für kurze und verständliche Erklärvideos zu verschiedensten Themen aus den Bereichen IT und Organisationsentwicklung. Hierzu haben wir bereits einen ersten Prototyp zum Thema „Timeboxing“ produziert und möchten gerne Ihre Meinung dazu wissen, um ein möglichst effizientes Format entwickeln zu können. Der Gesamtaufwand für Sie samt Read more about Neues aus unserem Entwicklungslabor: Erklärvideos – kurz und verständlich[…]

Labyrinth mit Lösungsweg auf Tafel gemalt

Requirements Engineering: Der Weg zur Antwort

Anforderungsermittlung ist eine der schwierigsten Aufgaben im Projekt. Man soll etwas machen, ohne zu wissen, was der Kunde braucht. Das Problem: der Kunde weiß es meistens auch nicht! Dennoch soll man Anforderungen ermitteln, die scheinbar keiner kennt. Wie ist das zu bewerkstelligen? Gezieltes Requirements Engineering macht es möglich. Hinter dem Begriff verbirgt sich mehr als Read more about Requirements Engineering: Der Weg zur Antwort[…]

Verschiedene Porträts einer Frau mit verschiedenen Gesichtsausdrücken

Die Persönlichkeit zum Projekterfolg

Es ist eine Frage, die stets präsent ist – warum scheitern Projekte? Insbesondere in Bezug auf IT Projekte sind die Zahlen alles andere als zufriedenstellend. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass in der Forschung stets nach den Ursachen für dieses Phänomen gesucht wird. So ist auch das Thema Persönlichkeit in den Vordergrund gerückt und Read more about Die Persönlichkeit zum Projekterfolg[…]

Modellieren: Abstrakt animierter Mann mit Lichtstrahlen, die aus dem Kopf schießen

Epistemisches Modellieren – Eine Methode zum Aufdecken unpräziser Anforderungen

In Softwareprojekten passiert es immer wieder, dass Anforderungen unpräzise formuliert und dann von den Architekten und Entwicklern missverstanden werden. In diesem Artikel stelle ich eine Methode vor, die solche Probleme frühzeitig aufdeckt und zugleich die Qualität von Anforderungsdokumenten verbessert: das Epistemische Modellieren. Die Methode setzt auf aktuellen Forschungsergebnissen aus der Schreibdidaktik auf und macht sie Read more about Epistemisches Modellieren – Eine Methode zum Aufdecken unpräziser Anforderungen[…]

Mann mit Aktenkoffer und Vorschlaghammer vor Wand mit Loch

Mauern zwischen IT- und Fachbereichen einreißen – Aber wie?

Kein Unternehmen funktioniert heutzutage auch nur einen Tag ohne die „Nerds“ in der IT. Dennoch wird die IT häufig von anderen Abteilungen als notwendiges Übel betrachtet. Obwohl ohne sie Unternehmen fast jeden Tag den korporativen Super-GAU erleben würden: Softwarefehler, Systemabstürze und Serverausfälle. Und zwar mehrmals. Die technische Evolution hat IT-Fachkräfte auf eine unverzichtbare Stufe emporgehoben. Read more about Mauern zwischen IT- und Fachbereichen einreißen – Aber wie?[…]

Schneller scheitern für den frühen Erfolg

„Fail Fast, Fail Often“, ist ein Buchtitel von Ryan Babineaux und John Krumboltz und ein Mantra der Geschäftsführungen im Silicon Valley. Für manche verstörend, für andere inspirierend, ist diese Herangehensweise mittlerweile auch in Deutschland bekannt. Sei es auf Fuck-up Nights oder in Kreisen von Existenzgründern und Startups sowie einigen etablierten Unternehmen, vom Scheitern ist immer öfter Read more about Schneller scheitern für den frühen Erfolg[…]

ReqPat – Anforderungsspezifikation mit Satzmustern

Anforderungserhebung und Spezifikation von Systemen erfolgen auch heute noch oft in Form von einfachen Textdokumenten. Auch wenn ein modellgetriebenes Requirements Engineering viele Vorteile bietet, ist ein Großteil der Anforderungsdokumente natürlichsprachlich orientiert. Hier können Werkzeuge die einen bei dieser Arbeit unterstützen eine wertvolle Hilfe sein. Anforderungserhebung mit DOORS oder ähnlichen Tools ist ein etablierter Weg seine Anforderungen Read more about ReqPat – Anforderungsspezifikation mit Satzmustern[…]

Gamification in Unternehmen

Der Arbeitsplatz wird zum Spielfeld Gamification – das Gabler Wirtschaftslexikon definiert diesen Begriff als „die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusammenhänge mit dem Ziel der Verhaltensänderung und Motivationssteigerung bei Anwenderinnen und Anwendern“. Die Idee, die sich dahinter verbirgt, ist denkbar simpel: Menschen spielen gerne. Menschen spielen viel. Menschen spielen überall. Denn Spiele Read more about Gamification in Unternehmen[…]