Management evolutionärer Softwareprozesse

Die Komplexität von Softwareentwicklungsprozessen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig: Zum einen gibt es nicht mehr den einen Prozess, der sich auf alle Projekte eines Unternehmens stülpen lässt. Je nach Projekt kann beispielsweise das Maß an Agilität variieren1, wodurch bestimmte Aktivitäten oder ganze Phasen entfallen bzw. erst relevant werden. Read more about Management evolutionärer Softwareprozesse[…]

Rückblick zur Pfingstvorlesung 2015

Vor einem bunt gemischtem Publikum bestehend aus ca. 30 Praktikern verschiedener Unternehmen sowie Wissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen und CampusLab präsentierte und diskutierte der Softwarephilosoph Gerrit Beine die Konzepte “Schwarzer Schwan” und “Antifragilität”.Schon während des Vortrags entspann sich dabei eine recht intensive Diskussion rund um das Verständnis der vorgestellten Konzepte und deren Übertragung in die Praxis. Read more about Rückblick zur Pfingstvorlesung 2015[…]

Ankündigung der 4. CampusLab-Pfingstvorlesung

Am Mittwoch, den 27.05.2015 findet die 4. CampusLab-Pfingstvorlesung zum Thema „Schwarze Schwäne und Antifragilität – Vom Umgang mit Unsicherheiten in Softwareprojekten“ in die Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen statt. In der Vorlesung stellt der Softwarephilosoph Gerrit Beine ein häufig zu beobachtendes Denkfehlermodell im Umgang mit Unsicherheit in Softwareprojekten vor. Softwareprojekte sind häufig sowohl durch das Auftreten unvorhersehbarer Ereignisse, als auch den Zwang zum Treffen von Entscheidungen Read more about Ankündigung der 4. CampusLab-Pfingstvorlesung[…]