Ankündigung der 4. CampusLab-Pfingstvorlesung

Pfingstvorlesung

Am Mittwoch, den 27.05.2015 findet die 4. CampusLab-Pfingstvorlesung zum Thema „Schwarze Schwäne und Antifragilität – Vom Umgang mit Unsicherheiten in Softwareprojekten“ in die Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen statt. In der Vorlesung stellt der Softwarephilosoph Gerrit Beine ein häufig zu beobachtendes Denkfehlermodell im Umgang mit Unsicherheit in Softwareprojekten vor.

Softwareprojekte sind häufig sowohl durch das Auftreten unvorhersehbarer Ereignisse, als auch den Zwang zum Treffen von Entscheidungen auf Basis von unsicherem Wissen gekennzeichnet. Gerrit Beine stellt in seinem unterhaltsamen Vortrag mit den sogenannten „Schwarzen Schwänen” ein häufig zu beobachtendes Denkfehlermodell vor. Anschließend skizziert er das Prinzip der Antifragilität als ein Lösungsprinzip zum konstruktiven Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen. Dabei werden verschiedene Aspekte, unter anderem zum Projektmanagement und der Architekturgestaltung, diskutiert.

Gerrit.Beine_sw

Gerrit Beine, Managing Consultant bei adesso, unterstützt seit 1998 Unternehmen in den Bereichen Software Architektur und Agile Methoden. Als Softwarephilosoph ist er regelmäßig Sprecher auf Konferenzen und hält Vorlesungen an verschiedenen Hochschulen.

Diese Seite teilen
The following two tabs change content below.

Julia Hermann

Nach Ihrer Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin studierte Julia Hermann Kommunikations- und Medienwissenschaft (Bachelor), Sozial Arbeit und Erziehung (Diplom), sowie Soziologie (Diplom) an den Universitäten Duisburg-Essen und Cagliari. Seit 2011 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am paluno, einem Institut der Universität Duisburg-Essen beschäftigt und unterstützt seit 2014 das CampusLab im Bereich Kommunikation, Projektkoordination und als Dozentin.