Effektive Meetings

Effektive Meetings: Wie aus unkonzentrierten Zeitfressern produktive Arbeitstreffen werden

Die Zeit in Workshops, Meetings und anderen Besprechungen gut zu nutzen, ist überraschend schwierig. Jeder kennt es: Mal fangen Meetings zu spät an, oft werden sie überzogen und auch Meetings selbst sind nicht immer produktiv. Am Ende des Tages wurde viel Zeit in Meetings verbracht, die oft mit unklaren oder gar nicht existenten Ergebnissen und Read more about Effektive Meetings: Wie aus unkonzentrierten Zeitfressern produktive Arbeitstreffen werden[…]

Team notiert kreative Ideen auf bunten Zetteln auf einer Transparenten Scheibe im Start-Up Workshop

Anforderungen ermitteln: Einflussfaktoren und Ermittlungstechniken

  Die Arbeit mit Anforderungen ist vor allem in Projekten nicht mehr wegzudenken. Zur Anforderungsarbeit zählen verschiedene Aufgaben. So werden Anforderungen dokumentiert, verwaltet und auch mit Stakeholdern abgestimmt. Bevor es jedoch dazu kommen kann, müssen Anforderungen zunächst ermittelt werden. Dies ist ein kreativer Prozess, für den es in dem Sinne kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Read more about Anforderungen ermitteln: Einflussfaktoren und Ermittlungstechniken[…]

Ist DevOps die nächste Evolutionsstufe der Softwareentwicklung?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung sind nicht mehr wegzudenken. Denn Unternehmen müssen in der Lage sein, in möglichst kurzen Zyklen neue Software zu entwickeln. Doch Softwareentwicklung dient keinem Selbstzweck, sondern zielt selbstverständlich darauf ab, das fertige Produkt zu releasen und in Betrieb zu nehmen. Die Entwicklung ist also die eine Seite. Auf der anderen Seite Read more about Ist DevOps die nächste Evolutionsstufe der Softwareentwicklung?[…]

Medienwahl beim E-Learning – Fluch oder Segen?

Wir leben heute in einer Welt, in der es uns selbst überlassen ist, wie wir uns Wissen aneignen. Wir können frei wählen, mit welcher Medienform wir lernen möchten. Lesen wir den Artikel zum Beispiel im Internet oder in einer gedruckten Zeitung? Schauen wir uns ein drei-minütiges Video zum Thema an oder nehmen wir doch lieber Read more about Medienwahl beim E-Learning – Fluch oder Segen?[…]

Dokumentation: Mann sitzt mit Unterlagen und Laptop am Schreibtisch

Dokumentation: Hilfreich statt frustrierend

„Dokumentation ist oft frustrierend.“ Diese Aussage resoniert vermutlich bei vielen. Es wird viel Zeit in Dokumentation gesteckt, die letztendlich niemand liest. Dabei muss das gar nicht so sein! Dieser Blogartikel gibt einen Überblick über typische Probleme bei der Dokumentation und Tipps, wie diese Probleme gelöst werden können. Unklare Zielgruppe und fehlender Zweck Eine Ursache vieler Read more about Dokumentation: Hilfreich statt frustrierend[…]

Podcasts – Trendmedium auch in der Weiterbildung

Podcasts sind auf dem Vormarsch und erfreuen sich in der breiten Bevölkerung immer größerer Beliebtheit. Das on-demand Pendant zum Radio hat bereits jetzt eine große Anhängerschaft und neue Produktionen sprießen aus allen Ecken. Ob Comedy, Wissen, News, Bildung oder Sporttalk, die Programmvielfalt lässt nahezu keine Wünsche offen. Ein Podcast ist grundsätzlich kostenfrei und ist über Read more about Podcasts – Trendmedium auch in der Weiterbildung[…]

Value-Based Software Engineering (VBSE)

Software Engineering wird in der heutigen Praxis und in aller Regel werteneutral betrieben: Softwareprojekte werden danach organisiert, wie die von Stakeholdern formulierten Anforderungen technisch am besten in einem Softwaresystem realisiert werden können. Anforderungen werden hierbei als gleich wichtig behandelt, beim Controlling werden nur die Kosten und die verbrauchte Zeit betrachtet und die Zuständigkeit der Softwareentwickler Read more about Value-Based Software Engineering (VBSE)[…]

Warum die DSGVO eine neue Quelle für technische Schulden ist

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) stellt digitale Unternehmen und deren IT vor große Herausforderungen. Es braucht neue Prozesse, in der Regel auch neue Software und natürlich die dazu jeweils passende Dokumentation. Diese Komplexität birgt ein besonders großes Risiko, mit „Quick and Dirty“-Designs technische Schulden aufzubauen. In diesem Artikel erfahren Sie, nach welchen Prinzipien eine softwaretechnische Architektur gestaltet Read more about Warum die DSGVO eine neue Quelle für technische Schulden ist[…]

Arbeitssituationen einfach veranschaulichen

Standen Sie schon einmal vor der Aufgabe, eine Person in eine bestimmte Rolle oder eine Tätigkeit einzuarbeiten? Wie haben Sie den Wissenstransfer ermöglicht und umgesetzt? In diesem Artikel möchte ich Ihnen ein Modell vorstellen, welches speziell IT-Personal dabei unterstützen kann, bestimmte Arbeitssituationen und Aktivitäten kompetent zu meistern. Es handelt sich um ein Modell zum situationsbasierten Read more about Arbeitssituationen einfach veranschaulichen[…]

Kommunikationstipps für gute Zusammenarbeit

Gute Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Projekte, aber auch für das operative Tagesgeschäft und letztendlich für das Unternehmen als Ganzes. Wie scheinbar perfekte Zusammenarbeit funktionieren kann, lebt uns die Natur um uns herum ständig vor. So bilden beispielsweise Ameisen beeindruckende Hängebrücken, die aus hunderten oder tausenden einzelnen Individuen bestehen, indem sie sich gegenseitig festhalten. Read more about Kommunikationstipps für gute Zusammenarbeit[…]

To-do-Listen an Kühlschranktüre

Techniken des IT-Projektmanagements für Zuhause

Im Anschluss an ein Seminar kam ich mit einer Teilnehmerin ins Gespräch, die mir ganz begeistert erzählte, wie die neuen Inhalte und Techniken aus dem Kurs ihr nicht nur auf der Arbeit, sondern auch Zuhause helfen. Die Idee, Techniken aus dem Projektmanagement im persönlichen Alltag einzusetzen, kam mir bis dato noch nicht, klang aber nach Read more about Techniken des IT-Projektmanagements für Zuhause[…]

Das ultimative Medium: Frau nutzt futuristische Technologie

Das ultimative Medium im digitalen Zeitalter

Das Wissen, welches wir heute als Individuum haben, resultiert aus einem kontinuierlichen Austausch mit unserer Umwelt. Woher aber weiß der Mensch, welche  Dinge bedeutend sind und welche Informationen abgespeichert werden sollten? Wie erschließt sich uns dieses Wissen? Wir leben in einer Welt, in der wir fortwährend Eindrücken ausgesetzt sind, die es zu filtern gilt. Ein Read more about Das ultimative Medium im digitalen Zeitalter[…]

Teststufen und Agilität: Mitarbeiter werten Ergebnisse aus

Teststufen und Agilität

Beim agilen Testen wird das starre, sequentielle Durchlaufen der einzelnen Teststufen aufgebrochen. Zwar sind die einzelnen Stufen noch immer notwendig – schließlich erfüllen sie jeweils unterschiedliche Aufgaben, für die es in der agilen Entwicklung keinen Ersatz gibt. Aber sie können flexibel und inkrementell ausgeführt werden. In agilen Projekten entscheidet das Team, wann und in welchem Read more about Teststufen und Agilität[…]

Learning Nuggets: Mann sitzt mit Laptop und Schreibblock auf der Couch und lernt

Learning Nuggets – Häppchen für unterwegs.

Nuggets werden in der breiten Bevölkerung wohl eher mit krossem Hühnchen in den bekannten Fast-Food-Läden in Verbindung gebracht. Oder aber im Kontext mit wertvollem Gold. Nuggets findet man allerdings auch in der Bildung. Sogenannte Learning Nuggets tummeln sich immer häufiger im digitalen Lernkontext. Was Nuggets sind und wie diese zur Anwendung kommen, wird in diesem Read more about Learning Nuggets – Häppchen für unterwegs.[…]

Regulatorik: Illustration mit 2 Personen vor großem Display

Regulatorik als Treiber für Agilität

„Regulatorik ist ein Treiber für Agilität“. Diese Aussage klingt zunächst widersprüchlich. Zur Regulatorik gehören immerhin Anforderungen, die beispielsweise von der Bundesbank oder BaFin kommen und Gebiete wie Compliance oder Risikomanagement abdecken. Nach „agil“ klingt das nicht. Um zu verstehen, wieso Regulatorik eben doch Agilität vorantreibt, muss man zunächst verstehen, was „agil“ eigentlich ist. Mit agilen Read more about Regulatorik als Treiber für Agilität[…]