IT-Projektmanagement
Ziel dieses Seminars ist zunächst die Vermittlung von Grundlagen sowie konkreten Methoden und Techniken zum IT-Projektmanagement. Dazu zählen neben Planungstechniken sowohl für gesamte Projekte als auch für einzelne Arbeitspakete auch Techniken zur Priorisierung, Aufwandsschätzung, Projektcontrolling sowie für das Stakeholder-, Kommunikations-, und Risikomanagement. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, mit PRINCE2 und PITPM gezielt Modelle zum Management von großen, mittleren und kleinen IT-Projekten kennen. Zuletzt werden zwei moderne Denkmodelle „Agile Softwareentwicklung“ und „Value-Based Software Engineering“ vermittelt und deren Einfluss auf die Leitung und Organisation von IT-Projekten diskutiert.

Inhalte
1. Begriffe und Grundlagen im IT-Projektmanagement
Projektbegriff und Arten von IT-Projekten | Begriff: Projekt | Begriff: IT-Projekt | Arten von IT-Projekten | Einfluss von IT-Projekten | IT-Projektlebenszyklus | Phase Initialisierung | Phase Vorstudie | Phase Konzept | Phase Realisierung | Phase Einführung | Phase Abschluss | Multiprojektmanagement | Gremien und Rollen | Initialisierung und Projektbegleitung
2. Planungstechniken
Planung im Großen | Meilensteine | Teilaufgaben und Arbeitspakete | Gantt-Diagramme | Elemente im Gantt-Diagramm | Risikomanagement mit Gantt-Diagrammen | Planung und Organisation von Arbeitspaketen | Kanban-Board | Intuitive Visualisierung des Ist-Zustands | Limitierung der Arbeit auf bestehende Kapazitäten
3. Priorisierung, Aufwandsschätzung, Projektcontrolling
Priorisierung | MoSCoW-Methode | Team Estimation Game | Aufwandsschätzung | Zweifache Expertenschätzung | Drei-Punkt-Schätzung (PERT) | Function Point-Verfahren | Projektcontrolling | Burn Down Charts | Earned Value Analyse (EVA)
4. Stakeholder-, Kommunikations-, und Risikomanagement
Stakeholder Management | Stakeholder-Matrix | Stakeholder-Liste | Kommunikationsmanagement | Veranstaltungen | Kick-Off | Stand up | Jour fixe | Retrospektive | Postmortem | Veranschaulichungen | Vision Keeping | Statusbericht (inkl. Projektampel) | Risikomanagement | Risikoliste | Risiko-Wert-Matrix
5. Organisation und Struktur im IT-Projektmanagement
Überblick und Managementebenen von PRINCE2 | Managementebenen | Managementprozesse in PRINCE2 | Vorbereiten eines Projektes | Initiieren eines Projektes | Managen von Projektphasenübergängen | Steuern eines Projektes | Steuern einer Projektphase | Managen der Produktlieferung | Abschließen eines Projektes | Pragmatisches IT-Projektmanagement (PITPM) | Grundstruktur | Projektphasen | Konfiguration des IT-Projektes in PITPM | Steuern des Projektes in PITPM | Projektumfang kontrollieren und anpassen | Produktqualität kontrollieren | Projektkosten kontrollieren | Projektkommunikation steuern | Risiken überwachen
6. Denkmodelle im IT-Projektmanagement
Agile Softwareentwicklung | Agiles Manifest | Werte der agilen Softwareentwicklung | Prinzipien der agilen Softwareentwicklung | Value-Based Software Engineering (VBSE) | Ausgangspunkt | Kerngedanke und sieben Hauptelemente des VBSE
Termin, Dauer, Rahmen
Sie sind das Maß aller Dinge!
- Nennen Sie uns Ihre Wunschtermine, wir richten uns nach Ihnen!
- Sie entscheiden, wie viele Seminartage Sie benötigen: Vom eintägigen Überblick bis zur mehrtägigen Vertiefung.
- Wir empfehlen eine Kombination mit E-Learning für mehr Flexibilität.
Seminarkonfigurator
- Stellen Sie mit dem Seminarkonfigurator Ihre individuellen Konfigurationen ein.
- Wir kontaktieren Sie, um auf Basis Ihrer Konfigurationen ein passgenaues Kurskonzept zu erstellen.