Digitalisierung praktisch

Wo liegen Digitalisierungschancen? Müssen Produkte oder Services neu entworfen werden? Wenn ja, wie? An welchen Stellen müssen wir Prozesse verändern? Welche Voraussetzungen bringt das Unternehmen für die Digitale Transformation mit? Die Ermittlung von Digitalisierungschancen, das Erkennen von Digitalisierungsrisiken und Techniken zur Umsetzung von Projekten und Internet-of-Things and –Services stehen im Zentrum dieses Seminars.
Inhalte
1. Digitalisierung und Disruption
Kategorien von Auswirkungen der Digitalisierung, z.B. Disruption | Business Model Canvas Typen von Geschäftsmodellen
2. Alles rund um den Kunden
User Experience (UX)-Design, Design Thinking Customer | Journeys erstellen und dokumentieren können | Digitalisierungspotenziale ableiten
3. Auf dem Weg zum System
Fachliche Datenmodelle und Abläufe dokumentieren | Systemkontext aus Anwendungsfällen und Customer Journeys ableiten | Benötige Nutzer- und Systemschnittstellen identifizieren und analysieren | GUI-Prototypen erstellen und Anforderungen an GUIs spezifizieren
4. Analyse technischer Schnittstellen
Anforderungen an technische Schnittstellen analysieren und spezifizieren | Typische Datenformate (XML, JSON), Abläufe und Protokolle (REST)
5. Serviceschnitt und Services
Microservices und Servicekommunikation | Serviceschnitt mit Domain Driven Design | Integration externe Dienste | Typische Gesetze und Normen (z.B. Datenschutzgesetz) | Ebenen und Aktivitäten bei der Serviceintegration | Integration von verfügbarer Services mit Integrationsplattformen
6. Internet of things and services
Szenarien und Plattformen | Struktur und Anwendungsgebiete von Complex Event Processing | Methoden, Techniken und Beispiele für Big Data | Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren | Integration von verfügbaren Services, Sensoren und Aktoren mit Integrationsplattformen
7. Fit für Digitalisierung – Anforderungen an IT-Organisationen
Flexibilität als Fähigkeit für Anpassungen und Veränderungen | Typische Organisationsformen Prinzipien der Flexibilität | Entwicklung nachhaltiger Flexibilität
Termin, Dauer, Rahmen
Sie sind das Maß aller Dinge!
- Nennen Sie uns Ihre Wunschtermine, wir richten uns nach Ihnen!
- Sie entscheiden, wie viele Seminartage Sie benötigen: Vom eintägigen Überblick bis zur mehrtägigen Vertiefung.
- Wir empfehlen eine Kombination mit E-Learning für mehr Flexibilität.
Seminarkonfigurator
- Stellen Sie mit dem Seminarkonfigurator Ihre individuellen Konfigurationen ein.
- Wir kontaktieren Sie, um auf Basis Ihrer Konfigurationen ein passgenaues Kurskonzept zu erstellen.