
Megatrend Digitalisierung:
Jeden betrifft es, jeder muss darauf reagieren. Insbesondere IT.
Aber wie macht man das ganz konkret?
Die ersten Schritte in Richtung digitaler Wandel sind nicht immer klar zu erkennen. Wo liegen Digitalisierungschancen? Müssen Produkte oder Services neu entworfen werden? Wenn ja, wie? An welchen Stellen müssen wir Prozesse verändern? Welche Voraussetzungen bringt das Unternehmen für die Digitale Transformation mit?
Wir zeigen Ihnen, wie das praktisch geht!
Die Ermittlung von Digitalisierungspotenzial sowie das methodische Erarbeiten konkreter Handlungsfelder und pragmatische Techniken zur Umsetzung von Projekten stehen im Zentrum dieses Kurses. Außerdem stellen wir Ansätze für die Arbeit mit dem Internet of Things and Services vor. Dabei stehen generell das Ausprobieren, die Diskussion und die Bewertung an konkreten Fallstudien im Vordergrund.

Drei Seminarmodule vollgepackt mit praktischen Methoden und Techniken:

Modul 1
Von digitalen Geschäftsmodellen zu innovativen Systemen
An drei praxisorientierten Seminartagen lernen Sie Digitalisierungspotenziale in Geschäftsmodellen zu identifizieren und praktische Techniken für eine kundenzentrierte Digitalisierung kennen. Darüber hinaus eignen Sie sich notwendiges Know-How für eine agile und zielführende Umsetzung der neuen Ideen in Ihr Unternehmen an.

Modul 2
Vom Domänenmodell zum Internet of Things and Services
An zwei praxisorientierten Seminartagen stellen wir vor, wie mit internen und externen Services ganze Geschäftsabläufe implementiert werden können. Außerdem lernen Sie Integrationsmöglichkeiten für das Internet of Things and Services kennen und Fachanforderungen innerhalb weniger Minuten und ohne eine Zeile Programmcode umzusetzen.

Modul 3
Fit für Digitalisierung – Nachhaltige Flexibilität entwickeln
An einem praxisorientierten Seminartag zeigen wir Ihnen, wie Sie Projekte, Teams und Organisationen nachhaltig in Richtung Flexibilität und Agilität entwickeln können. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung der Organisation im Mittelpunkt und welche spezifischen Fähigkeiten für ein flexibles Agieren relevant sind.

Tolles Konzept, inhaltlich auf den Punkt und praktisch an den Mann gebracht!
Norbert
Nach diesem Seminar weiß ich, dass Digitalisierung kein Hexenwerk ist und wie wir im Unternehmen vorgehen müssen.
Eduard
Vor allem die praktischen Übungen fand ich richtig hilfreich. Außerdem waren die Dozenten richtig aufmerksam und hilfsbereit.
Lisa
CampusLab gemeinsam mit Universität Duisburg-Essen
Aktuelle Techniken praxistauglich...
… darzustellen und deren Einsatz zu bewerten ist eine unserer Kernkompetenzen. Daher haben wir eine Sammlung konkreter, praktischer Ansätze erarbeitet, mit denen die Herausforderungen der allgegenwärtigen Digitalisierung pragmatisch aber mit Struktur bewältigt werden können.
Prof. Dr. Tobias Brückmann


Mit diesem Seminar schließen wir eine Lücke...
… indem wir von der Geschäftsmodellanalyse bis hin zu technischen Schnittstellen Kompetenzen vermitteln, damit IT und Fachbereiche zusammen methodisch und strukturiert Digitalisierungspotentiale erarbeiten, Anforderungen an IT-Systeme strukturiert dokumentieren und diese schnell umsetzen können.
Prof. Dr. Volker Gruhn

