Modul 1
Von digitalen Geschäftsmodellen zu innovativen Systemen
An drei praxisorientierten Seminartagen lernen Sie Digitalisierungspotenziale in Geschäftsmodellen zu identifizieren und praktische Techniken für eine kundenzentrierte Digitalisierung kennen. Darüber hinaus eignen Sie sich notwendiges Know-How für eine agile und zielführende Umsetzung der neuen Ideen in Ihr Unternehmen an.
Modul 2
Vom Domänenmodell zum Internet of Things and Services
An zwei praxisorientierten Seminartagen stellen wir vor, wie mit internen und externen Services ganze Geschäftsabläufe implementiert werden können. Außerdem lernen Sie Integrationsmöglichkeiten für das Internet of Things and Services kennen und Fachanforderungen innerhalb weniger Minuten und ohne eine Zeile Programmcode umzusetzen.
Modul 3
Fit für Digitalisierung – Nachhaltige Flexibilität entwickeln
An einem praxisorientierten Seminartag zeigen wir Ihnen, wie Sie Projekte, Teams und Organisationen nachhaltig in Richtung Flexibilität und Agilität entwickeln können. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung der Organisation im Mittelpunkt und welche spezifischen Fähigkeiten für ein flexibles Agieren relevant sind.
Was Sie als TeilnehmerIn erwartet
In diesen Seminaren werden ausgewählte Techniken sowie Methoden diskutiert und an konkreten Fallbeispielen ausprobiert. Von der Geschäftsmodellanalyse bis hin zu technischen Schnittstellen vermitteln wir Ihnen Kompetenzen, um mit Fachbereichen zusammen methodisch und strukturiert Digitalisierungspotentiale zu erarbeiten und als Anforderungen an IT-Systeme strukturiert zu dokumentieren. Dabei räumen wir dem praktischen Probieren in Fallstudien mindestens genau so viel Zeit ein wie der Wissensvermittlung. Wir bieten drei Module im Rahmen von Präsenzseminaren an, die aufeinander aufbauend oder auch einzeln absolviert werden können.
Koproduktion von CampusLab und Universität Duisburg-Essen
Modul 1:
Von digitalen Geschäftsmodellen zu innovativen Systemen
An drei praxisorientierten Seminartagen lernen Sie Digitalisierungspotenziale in Geschäftsmodellen zu identifizieren und praktische Techniken für eine kundenzentrierte Digitalisierung kennen. Darüber hinaus eignen Sie sich notwendiges Know-How für eine agile und zielführende Umsetzung der neuen Ideen in Ihr Unternehmen an.

Inhalte
- Digitale Geschäftsmodelle und Business Model Canvas
- Geschäftsmodellinnovationen
- Customer Journeys
- Design Thinking und GUI-Prototyping
- Fachliche Systemkontextanalyse
- Fachliches Datenmodell, Fachliche Abläufe und Szenario
Fallstudien
- Analyse sowie Dokumentation von Geschäftsmodellen und strukturierte Identifikation von Digitalisierungspotentialen
- Analyse sowie Bewertung der Kundensicht mit Customer Journey Maps, Ermittlung von innovativen Anforderungen und Lösungsideen mit Design Thinking
- Effektive und strukturierte Dokumentation ermittelter Anforderungen an Systemschnittstellen
Modul 2:
Vom Domänenmodell zum Internet of Things and Services
An zwei praxisorientierten Seminartagen stellen wir vor, wie mit internen und externen Services ganze Geschäftsabläufe implementiert werden können. Außerdem lernen Sie Integrationsmöglichkeiten für das Internet of Things and Services kennen und Fachanforderungen innerhalb weniger Minuten und ohne eine Zeile Programmcode umzusetzen.

Inhalte
- Datenformate JSON und XML und Architekturprinzip REST
- Microservices und Service-Kommunikation
- Bewertung und Integration externer Services
- Plattformen für das Internet of Things (IoT)
- Complex Event Processing und Big Data
Fallstudien
- Bewertung und Integration bestehender Services zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Konfiguration einer Infrastruktur mit Sensoren und Aktoren als Elemente des Internet of Things and Services
Modul 3:
Fit für Digitalisierung – Nachhaltige Flexibilität entwickeln
An einem praxisorientierten Seminartag zeigen wir Ihnen, wie Sie Projekte, Teams und Organisationen nachhaltig in Richtung Flexibilität und Agilität entwickeln können. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung der Organisation im Mittelpunkt und welche spezifischen Fähigkeiten für ein flexibles Agieren relevant sind.

Inhalte
- Capabilities von Organisationen für Digitalisierung
- Prinzipien echter Flexibilität
- Fleximity-Pyramide zur Organisationsentwicklung
Fallstudien
- Bewertung hinsichtlich der Fähigkeit zur digitalen Transformation und Ableitung konkreter Entwicklungspläne
Infobox zu wichtigsten Fakten
- Die Seminare finden an festen Terminen in Räumen von CampusLab oder der Universität Duisburg-Essen statt.
- Auf Anfrage führen wir die Schulung auch gerne an Ihrem Wunschtermin als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort durch.
- Alle Seminare finden von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr statt.
Modul 1: Von digitalen Geschäftsmodellen zu innovativen Systemen
- keine Vorkenntnisse benötigt
Modul 2: Vom Domänenmodell zum Internet of Things and Services
- idealerweise Erfahrungen in der Programmierung
- idealerweise Erfahrungen in Softwarearchitekturen
Modul 3: Fit für Digitalisierung – Nachhaltige Flexibilität entwickeln
- idealerweise Erfahrungen in Softwareprojekten
Wenn Sie noch Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.